Willkommen bei mir!

Therapie und Unterstützung bei psychischen Problemen

Therapieangebot

Als Psychologische Psychotherapeutin biete ich Ihnen Psychotherapie auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie an. Diese findet im Einzelsetting statt. Die Verhaltenstherapie ist als Therapieverfahren wissenschaftlich gut belegt und anerkannt.
Außerdem biete ich Ihnen Beratung bei unterschiedlichsten psychischen Problemen an. Gerne unterstütze ich Sie in Krisen- und Konfliktsituationen sowie bei der persönlichen Weiterentwicklung.
Dabei ist mir ressourcenorientiertes und individuelles Arbeiten besonders wichtig. Therapie ist vor allem die Hilfe zur Selbsthilfe und dieses Ziel möchte ich, gemeinsam mit Ihnen, erreichen.


Zum Behandlungsspektrum zählen u.a.:

  • Beziehungs- und Interaktionsstörungen
  • Anpassungsstörungen
  • Depressionen
  • Bipolare Störungen
  • Angststörungen (Panik, Agoraphobie, soziale Phobie, generalisierte Angststörung, spezifische Phobie)
  • Zwangsstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Psychose-Schizophrenie
  • Stress-Burnout-Mobbing
  • Trauer
  • Notfälle/Krisensituationen
  • Identitätskrisen
  • Trauma-Gewalt-Missbrauch

Über mich

Kristin Oehler

Psychologische Psychotherapeutin

Nach dem Psychologiestudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 2007 bis 2012 begann ich 2013 das weiterführende Studium zur Psychologischen Psychotherapeutin ebenfalls in Jena und schloss dies mit Erhalt der Approbation im Frühjahr 2021 ab.


Klinische Berufserfahrungen habe ich im Bereich der neurologischen und psychosomatischen Reha, sowie der Psychiatrie gesammelt. Seit 2018 bin ich in der Klinik für Paraplegiologie, im Querschnittgelähmten- Zentrum, der Zentralklinik Bad Berka tätig.


Ich biete Psychotherapie in deutscher und in englischer Sprache an und unterliege gesetzlicher Fortbildungspflicht.


Mitgliedschaften:

  • Eintragung ins Vertragsarztregister der kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVT)
  • Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (OPK)

Ablauf und Kosten

Bei Fragen in Bezug auf die Kostenerstattung, die die Kostenträger oftmals unterschiedlich handhaben,

stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Ablauf

Die Kennenlernphase besteht aus einem Erstgespräch sowie vier weiteren sogenannten probatorischen Sitzungen, die der Diagnostik und Klärung des Behandlungsbedarfs dienen. Zudem lernen wir uns innerhalb dieser Sitzungen kennen, setzen uns mit Ihren Themen auseinander und erarbeiten konkrete Therapieziele. Kommen wir zu der Entscheidung, gemeinsam eine Psychotherapie durchzuführen, beantragen wir im nächsten Schritt die Kostenübernahme bei Ihrer privaten Krankenkasse. Nach Bewilligung durch die Krankenkasse kann die eigentliche Psychotherapie beginnen, mit deren Hilfe Sie Ihre Ziele erreichen können. In der abschließenden Phase nutzen Sie ihre gewonnenen Erkenntnisse zunehmend selbstständig im Alltag.

Eine Therapiesitzung dauert 50 Minuten und findet in der Regel einmal wöchentlich statt. Die Frequenz und Dauer der Behandlung richtet sich nach Art und Schwere Ihrer Beschwerden.

Kosten

In welchem Umfang Ihre private Krankenkasse die Behandlungskosten übernimmt, ist abhängig von Ihrem Versicherungsvertrag. Erkundigen Sie sich gerne bereits vorab über die Bedingungen.

Für Selbstzahler*innen entfallen die oben beschriebenen Formalitäten. Die Vergütung der psychotherapeutischen Sitzungen richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP).

Kontakt

 
 
 
 
unsplash